Bodentemperatur in Zwötzen
Entdecken Sie unsere detaillierten Bodentemperatur- und Feuchtigkeitsdaten für Zwötzen. Erfahren Sie die aktuellen Werte in verschiedenen Bodentiefen für optimale landwirtschaftliche Planung, Gartenbau oder wissenschaftliche Analysen. Dank hochaktueller Messdaten und übersichtlicher Darstellung sind Sie bestens informiert über die Bodenbedingungen in Ihrer Region.
Bodendaten für heute
Bodendaten konnten nicht geladen werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.
Daten konnten nicht geladen werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Datenquellen werden für die Bodentemperaturmessung genutzt?
Unsere Bodentemperaturdaten basieren auf den zuverlässigen Daten des DWD ICON D2-Modells sowie des DWD ICON EU-Modells. Wir integrieren mehrere Messtiefenpunkte, um ein umfassendes Bild der Bodenbedingungen zu liefern.
Wie häufig werden die Bodentemperaturdaten aktualisiert?
Die Bodentemperaturdaten werden mehrmals täglich aktualisiert, sodass Sie stets die aktuellsten Informationen zu Bodenbedingungen in verschiedenen Tiefen erhalten.
Warum sind Bodentemperaturdaten wichtig?
Bodentemperaturdaten sind besonders für Landwirtschaft, Gartenbau und ökologische Untersuchungen relevant. Sie beeinflussen Keimung, Pflanzenwachstum, mikrobielle Aktivität und Nährstoffverfügbarkeit maßgeblich.
Was bedeuten die verschiedenen Bodentiefen?
Wir messen Bodentemperaturen in verschiedenen Tiefen (0cm, 6cm, 18cm und 54cm), da diese für unterschiedliche Anwendungen relevant sind. Oberflächentemperaturen (0cm) ändern sich schnell und beeinflussen Keimung, während tiefere Messungen (54cm) stabilere Werte für langfristige Prognosen liefern.
Wie werden Bodenfeuchtigkeitsdaten gemessen?
Die Bodenfeuchtigkeit wird in verschiedenen Tiefenschichten gemessen und als Volumenanteil des Wassers im Boden dargestellt. Diese Daten sind wichtig für die Bewässerungsplanung, Erntezeitpunktwahl und zur Vermeidung von Bodenerosion.
Wie kann ich die Bodentemperaturdaten interpretieren?
Die Bodentemperatur beeinflusst viele landwirtschaftliche Prozesse. Für die meisten Kulturpflanzen liegt die optimale Keimtemperatur zwischen 10°C und 30°C. Die Bodenfeuchtigkeit sollte für die meisten Pflanzen zwischen 30% und 70% liegen, abhängig von Bodenart und Pflanzenart.